Sodoma e Gomorra
Sodom and Gomorrah, City Square with Gate
Zum Hintergrund
"Das Berberdorf Aït-Ben-Haddou liegt im Südosten Marokkos, an der Route von Marrakesch nach Ouarzazate. Es handelt sich um ein Ksar, ein befestigtes Dorf, das aus sechs ineinander verschachtelten Wohnburgen (Tighremts) besteht […]. Geometrische Muster, die direkt in den noch feuchten Lehm eingearbeitet oder in Form von Lehmziegeln aufgetragen wurden, verzieren die oberen Geschosse und Ecktürme. Die pittoreske Hanglage verstärkt den Eindruck eines geschlossenen Stadtbildes. [...] Zunächst ließ Adam vor dem Dorf eine hohe Stadtmauer mit großem Tor errichten, die die Bauweise und Ornamentik Aït-Ben-Haddous fortführte. So wurde der geschlossene städtebauliche Eindruck verstärkt und es entstand ein innerstädtischer Platz, auf dem sich große Menschenansammlungen inszenieren ließen. Weitere Tore führten von hier in die Festung des königlichen Geschwisterpaares."
Kristina Jaspers: Stilisiert und erhaben. Ken Adams antike Weltwunder. In: Boris Hars-Tschachotin/Kristina Jaspers/Peter Mänz/Rainer Rother (Hg.): Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design. Bielefeld/Berlin 2014, S. 109 f.
Details
- Hauptmotivtyp:
- Außenraum
- Hauptmotiv:
- Stadtplatz
- Schlagworte:
- Wehrturm
- Stadttor
- Assoziierte Themen und Orte:
- Tempel und Kathedralen
- Aït-Ben-HaddouDrehort
- Totes Meer (Region)Handlungsort
- Stampflehm
- Assoziierte Personen:
- Aimée, Anouk
- Baker, Stanley
- Film (Detailseite):
- Sodoma e Gomorra